
KINDERYOGA - WAS IST DAS?
Im Kinderyoga werden Kinder spielerisch an den Yoga herangeführt, wobei die verschiedenen Entwicklungsphasen der Kinder berücksichtigt werden. Dabei liegt der Fokus darauf, Kindern die Freude an Bewegung und ein Bewusstsein für ihren Körper auf altersgerechte Weise zu vermitteln.
Die Kinder lernen sich also selbst auf spielerische Art und Weise besser kennen. Sie müssen nichts leisten und keinen Erwartungen entsprechen und erkennen dabei ganz nebenbei, dass sie perfekt sind, wie sie sind und sich für niemanden verstellen müssen.
"KINDER ÜBEN NICHT YOGA, SIE SIND YOGA."
Thomas Bannenberg
KINDERYOGA-FÜR WEN UND WIE EINE STUNDE AUFGEBAUT IST
Bereits ab etwa zwei Jahren können Kinder aktiv an einfachen Yoga-Übungen teilnehmen. Die Kinder werden in ihrer körperlichen, emotionalen und geistigen Entwicklung begleitet und die spielerischen Übungen helfen den Kindern, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern und ein erstes Verständnis für Achtsamkeit, Entspannung und das soziale Miteinander zu entwickeln:
Wir tanzen und spielen, verwandeln uns in Tiere , reisen in fremde Länder, lernen unseren Körper besser kennen und haben dabei vor allem ganz viel Spaß. Außerdem kommen auch kindgerechte Achtsamkeitsübungen, Entspannungstechniken und Fantasiereisen in einer Kinderyogastunde vor.
KURZE EINHEITEN
Die einzelnen Einheiten dauern etwa 20 Minuten um die Konzentration der Kinder aufrecht zu erhalten.
ELTERN
Als Eltern dürft ihr gerade bei den ganz Kleinen gerne aktiv teilnehmen.
ALTERSGRUPPEN
Die Kurse sind in die Altergruppen von 3-5 Jahren, 6-8 Jahren und ab
9 Jahren eingeteilt.
INDIVIDUALITÄT
Jedes Kind wird mit seinen Bedürfnissen wahr- und ernst genommen.
SPIEL & SPASS
Alle Einheiten sind spielerisch aufgebaut. Geschichten, Musik, Spielzeug werden eingebunden.
ENTSPANNUNG
Neben der Kreativität steht am Ende jeder Einheit auch eine kurze Entspannungsphase.
KINDERYOGA MACHT STARK.
AURELIA, 4 J.
“Ich mag das Kinderyoga"
LENA, 5 J.
"Ich will jetzt immer zum Kinderyoga kommen."
LEO, 4 J.
“Mir gefällt das”